Geschäftserfolg mit Gebrauchtmaschinen

Gabelstapler

Die Anschaffung von neuen Maschinen ist eine wesentliche Investition für die meisten Unternehmen, die sorgfältig überlegt werden muss. Dabei stellt sich die Frage, ob der Kauf neuer Geräte tatsächlich dabei hilft, als Unternehmen erfolgreicher zu sein. Es gibt die Möglichkeit, Geräte neu oder gebraucht beim entsprechenden Händler zu kaufen. Der Neukauf wird am stärksten beworben, weshalb generell davon ausgegangen wird, dass neue Geräte effizienter arbeiten, leichter zu beschaffen und zu warten sind und auch eine längere Lebenszeit haben. Da dies nicht immer der Fall ist, sind im Folgenden einige Gründe aufgelistet, die dafür sprechen, den Kauf einer neuen Maschine nochmal zu überdenken.

Kosteneffizienz

Der größte Vorteil des Kaufs von gebrauchten Maschinen ist die Senkung der Investitionskosten. Man hat die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Maschinen zu einem Bruchteil des originalen Preises zu kaufen, was vor allem für Start-ups und kleinere Unternehmen, die ihr Budget effizient nutzen müssen, von Vorteil ist. Hochwertige Geräte werden immer wieder aufgrund von Werkschließungen oder Produktionsumstellungen zu einem Bruchteil der Neukosten angeboten. Die gesparte Menge an Geld kann groß sein, ohne dass man dafür an Qualität einbüßen muss.

Nichtsdestotrotz gibt es einige Dinge, die beim Kauf beachtet werden müssen. Dazu zählt beispielsweise, dass sich die Kosten für die Wartung im Rahmen halten sollten. Meistens werden die Geräte bereits vom Anbieter gewartet, man sollte aber trotzdem sicherstellen, dass keine größeren Reparaturen in naher Zukunft nötig werden. Es ist ebenfalls von Vorteil, wenn die Geräte noch Garantieschutz haben, vor allem aber müssen Ersatzteile leicht beschaffbar sein. Es ist durchaus möglich, sich Maschinen zuzulegen, die zum aktuellen Zeitpunkt nicht mehr produziert werden, sie sollten nicht technisch überholt sein, denn das erschwert die Beschaffung von Ersatzteilen und das Organisieren von Wartungen.

Niedrige Versicherungskosten

Da gebrauchte Maschinen oft einen geringeren Marktwert haben als neue, können auch die Versicherungskosten niedriger ausfallen. Unternehmen können somit laufende Betriebskosten senken, was vor allem bei umfangreichem Maschinenbestand große Auswirkungen haben kann.

Schnelle Verfügbarkeit

Neue Maschinen haben oft lange Lieferzeiten und Wartelisten, denn viele werden nur auf Nachfrage angefertigt oder an die speziellen Wünsche der Kunden angepasst. In Zeiten von Lieferengpässen oder wirtschaftlichen Krisen fallen Teile der Produktion oft ganz aus, da benötigte Komponenten oder Rohstoffe nicht zu kaufen sind. Im Gegensatz dazu sind gebrauchte Maschinen in der Regel sofort verfügbar und die Produktion kann sofort aufgenommen oder erweitert werden, was die Ausfallzeiten minimiert und den Ertrag steigert. Von kleinen elektrischen Werkzeugen bis hin zu großen Industrieanlagen lässt sich fast alles auch gebraucht auf dem Markt kaufen. Wer sich beispielsweise dafür entscheidet, gebrauchte Gabelstapler von Supralift zu kaufen, der erspart sich nicht nur lange Wartezeiten, sondern bekommt sofort die entsprechende Beratung zur Verfügung gestellt.

Bewährte Qualität

Ein weiteres Argument, das für den Kauf von gebrauchten Maschinen spricht, ist die Tatsache, dass diese bereits ihre Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt haben. Viele gebrauchte Industriemaschinen basieren auf bewährter und ausgereifter Technik, was heißt, dass die Kinderkrankheiten neuer Modelle bereits ausgemerzt wurden. Das bedeutet weniger Ausfälle und auch, dass das Wissen zur Wartung und Beschaffung von Ersatzteilen schon weit verbreitet ist.

Die Maschinen werden vom Händler ausführlich geprüft und auf Basis ihres Alters und entstandener Schäden oder Verschleiß eingeschätzt. Oft gibt es auf den Seiten der Händler ausführlicheres und ehrlicheres Feedback über Nutzen und Stabilität der Maschinen als bei den originalen Anbietern, da dort weniger zensiert wird. Ähnlich wie beim Kauf eines Gebrauchtwagens können die Betriebsstunden einer Maschine ein guter Indikator für ihre Abnutzung sein. Eine Maschine mit vielen Betriebsstunden kann mehr Verschleiß aufweisen und möglicherweise auch größere Wartungen erfordern. Man hat vor dem Kauf die Möglichkeit, die Wartungshistorie anzufordern. Eine gut gewartete Maschine wird in der Regel länger halten und zuverlässiger funktionieren. Man sollte vor dem Kauf überprüfen, ob regelmäßige Inspektionen, Reparaturen und Austausch von Verschleißteilen durchgeführt wurden.

Umweltfreundlichkeit und Digitalisierung

Auch die Umweltfreundlichkeit ist ein wichtiger Punkt, wenn es um den Kauf von gebrauchten Maschinen geht, denn es findet eine Verlängerung der Lebensdauer von bestehenden Ressourcen statt. Das reduziert die Notwendigkeit zur Produktion neuer Geräte und verringert den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens. Mit dem Kauf von gebrauchten Maschinen können kleine und große Unternehmen ihren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Die Digitalisierung tritt immer weiter in den Vordergrund, denn an vielen Stellen kann durch intelligente Produktion und Verarbeitung nicht nur Energie, sondern auch teure Materialien sparen. Maschinen zur computergestützten numerischen Steuerung – kurz CNC – sind inzwischen weit verbreitet und so immer mehr als gebrauchte Modelle zu kaufen.

Vielfalt und Flexibilität

Der Gebrauchtmarkt bietet eine breite Palette an Maschinen verschiedener Hersteller und Modelle. Das bedeutet, dass man am ehesten hier die Maschine findet, die genau zu den eigenen Anforderungen passt, selbst wenn diese sich nicht mehr im aktuellen Produktsortiment des Herstellers befindet. Wie bei jeder anderen Investition sollte man sich auch beim Kauf von gebrauchten Maschinen im Vorhinein mit dem Anbieter auseinandersetzen und versuchen, unabhängige Bewertungen zu finden.

Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 5]

Kommentar hinterlassen zu "Geschäftserfolg mit Gebrauchtmaschinen"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*