IT-Consulting: M&A Deals & M&A Multiples in Deutschland 2023

IT-Consulting

Nach einer Phase intensiver Aktivitäten, die ihren Höhepunkt im Coronajahr 2021 hatte, erlebte der M&A-Markt im vergangenen Jahr eine Veränderung. In diesem Artikel beleuchten wir die M&A Deals & M&A Multiples in Deutschland 2023.

Die Verlangsamung der Deal-Aktivitäten setzt sich fort

Das Coronajahr 2021 wies mit 182 Transaktionen bei einem Deal Value von 266,1 Mio. Euro innerhalb der DACH-Region Höchstwerte auf, wie aus dem Report der KP Tech M&A-Unternehmensberatung hervorgeht. Der Erfolg der Quartale 1 bis 4 aus dem Jahr 2021 setzte sich auch im darauffolgenden Jahr fort. Mit 180 Transaktionen bei einem Deal Value von 278,1 Mio. Euro stagnierte der Markt, bevor sich in Q4 eine Trendwende abzeichnete. So offenbarte sich, erstmals nach acht aufeinanderfolgenden Quartalen mit hoher Transaktionsaktivität, eine Verlangsamung.

Aktuelle Zahlen aus dem Jahr 2023 verdeutlichen diese Annahme. Die Deal-Aktivität sank von 180 Transaktionen aus dem Vorjahr auf 137 Transaktionen herab, während der Deal-Value nur noch bei 120,7 Mio. Euro stand. Positiv auf den Transaktionswert wirkten sich große Akquisitionen wie beispielsweise die ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH sowie die der Software AG aus.

Experten erwarten einen Aufschwung im neuen Jahr

Somit schloss der M&A Markt in der DACH-Region das Jahr mit einem 24%igen Rückgang der Transaktion im Vergleich zum Vorjahr ab. Ein großer Anteil am Rückgang der M&A-Aktivitäten waren gestiegene Zinssätze, die zu höheren Finanzierungskosten für derartige Transaktionen führten. Diese Erhöhung beeinflusste ebenfalls die Unternehmensbewertungen und die Dynamik der Transaktionsprozesse.

Die anfänglich hohen Unternehmensbewertungen, die durch eine verstärkte Nachfrage nach IT-Services in der Zeit der COVID-19-Pandemie bedingt waren, haben sich mittlerweile normalisiert. So verzeichneten die Statistiken bereits im Q4 zunehmende Transaktionen am Markt. Auf Grundlage dieser Tendenz und der jüngsten Veränderungen an den Finanzmärkten ist mit einem Aufschwung des M&A-Marktes im Jahr 2024 zu rechnen.

So sank beispielsweise laut Statista-Analysen die Inflation im März 2024 auf 2,2 Prozent. Im Vergleich dazu lag der Wert im selben Monat des vorherigen Jahres bei 7,4 Prozent. Auch der Leitzins, der sich aktuell bei 4,5 Prozent bewegt, soll laut EZB im Mai oder Juni auf 4,00 bis 4,25 Prozent gesenkt werden. Das sind nur einige Faktoren, die für einen positiven Aufschwung an den Finanzmärkten sprechen.

Top 3 Akquisitionen in Deutschland

  • Software AG erworben von der SilverLake – Deal Value: 2,7 € Mrd. – EV/LTM Ruf: 2,7x
  • ESG erworben von Hensoldt – Deal Value: 730 Mio. € – EV/LTM Rev: N/A
  • Pagero erworben von Vertex – Deal Value: 547,3 Mio. € – EV/LTM Rev: N/A

Ein Vergleich der Quartale innerhalb Europas

Die negativen Auswirkungen spiegelten sich auf dem gesamten europäischen Markt wider. Der Spitzenwert aus Q1 des Jahres 2021 mit einem Transaktionswert von über 10.988 Mio. Euro sank bereits im Q1 (2022) auf 5.696 Mio. Euro um knapp die Hälfte ab. Ein Jahr später (Q1, 2023) lag der Wert lediglich bei 3.074 Mio. Euro. Dennoch liegt er damit deutlich über dem Wert vor Corona (Q1, 2018), der auf 1.246 Mio. Euro beziffert wird.

Besonders Q2 und Q4 aus dem Jahr 2023 stimmten dem Markt positiv. So verzeichnete Q2 einen Transaktionswert von 6.515 Mio. Euro, dieser lag ein Jahr zuvor bei 6.170 Mio. Euro. Q4 überraschte mit einem Wert von 5.213 Mio. Euro, also fast den doppelten Wert (2.653 Mio. Euro) wie im Q4 des Jahres 2022.

Bewertungsmultiplikatoren bleiben über dem Niveau vor COVID-19

Aus dem Report von KP Tech geht hervor, dass die Bewertungsmultiplikatoren 2023 global eine Korrektur erlebten, jedoch über dem Niveau vor COVID-19 liegen. Die Analyse zeigt eine Veränderung über die Zeit: Beginnend mit einem niedrigeren Ausgangspunkt in den vorherigen Jahren bis hin zu einem signifikanten Wachstum im Jahr 2022 (Strategic 1,7x / Finance 5,5x), besonders auffällig bei Investoren aus dem Finanzsektor.

Im Jahr 2023 verzeichneten sowohl strategische Investoren (1,5x) als auch solche aus dem Finanzbereich (4,0x) einen Rückgang ihrer Bewertungsmultiplikatoren im Vergleich zu den Höchstwerten des Vorjahres. Trotz dieser Anpassung blieben die Multiplikatoren im Jahr 2023 oberhalb der Niveaus der vergangenen Jahre.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Kommentar hinterlassen zu "IT-Consulting: M&A Deals & M&A Multiples in Deutschland 2023"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*