In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Thematik Berufshaftpflichtversicherung, kurz Berufshaftpflicht und worauf Sie dabei achten sollten.
Beginnen wir zunächst mit der Klärung, was eine Berufshaftpflicht überhaupt ist und an welche Zielgruppe diese Form der Haftpflichtversicherung sich überhaupt richtet.
Die Berufshaftpflicht ist wie bereits oben angeschnitten eine besondere Form der Haftpflichtversicherung. In erster Linie richtet diese Form der Versicherung an alle Freiberufler sowie Gewerbetreibender.
Warum sollte ich als Freiberufler / Gewerbetreibender eine Berufshaftpflicht abschließen?
Wenn Sie, als einer der oben genannten, Schaden während der Ausübung Ihres Berufs anrichten, sind Sie, genauso wie im Privatrecht, verpflichtet einen Schadensersatz zu leisten. Die klassische Privathaftpflichtversicherung schließt grundsätzlich, derartige Schäden, im Versicherungsschutz aus. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, eine Berufshaftpflicht abzuschließen.
Welchen Umfang deckt die Berufshaftpflicht?
Kurz und knapp, wann immer Sie Schäden an Dritte verursacht haben, deckt die Berufshaftpflicht diese ab.
Wichtig: Vor Leistungserfüllung der Berufshaftpflicht werden stets die rechtlichen Grundlagen geprüft!
Nachfolgend ein kurzer Leistungsüberblick:
- Überprüfung von Ansprüchen Dritter auf Rechtmäßigkeit
- Die Abwehr ungerechtfertigter Ansprüche Dritter (dies gilt ebenfalls vor Gericht und wird als passiver Rechtsschutz bezeichnet)
- Im Schaden- und Haftungsfall die Übernahme entstandener Kosten
Wer wird von der Berufshaftpflicht abgesichert?
Nachfolgend eine Übersicht der abgesicherten Personengruppen:
- Sie als Freiberufler / Gewerbetreibender oder Unternehmer
- Ihre festangestellten Mitarbeiter
- Ebenso Ihre kurzzeitig angestellten Mitarbeiter (zum Beispiel Ihre Praktikanten)
- Zu guter Letzt, Ihre weiteren Hilfskräfte (zum Beispiel Ihr Reinigungspersonal)
Gibt es verschiedene Leistungsumfänge (Tarife), welche ich vorher berücksichtigen sollte?
Ja, die gibt es, wir werden Ihnen die unterschiedlichen Tarife und Unterschiede kurz vorstellen.
Tarif 1: Die Personen- und Sachschäden
In diesem Tarif werden die Schadensersatzforderungen aus Personen- sowie Sachschäden abgesichert. Des Weiteren sind darauffolgende Vermögensschäden ebenfalls versichert. Diese Form des Versicherungsschutzes wird allgemein auch als Betriebshaftpflichtversicherung bezeichnet.
Besonders empfehlenswert ist dieser Schutz für:
- Alle Berufsgruppen und Unternehmen, welche im direkten Kontakt mit Ihrem Klienten stehen
- Alle Berufsgruppen und Unternehmen, welche aufgrund der Ausübung Ihrer Tätigkeit mit oder an dem Eigentum Ihrer Klienten arbeiten
Tarif 2: Die Vermögensschäden
In diesem Tarif werden die reinen bzw. echten Vermögensschäden bei Schadensersatzforderungen, ausgelöst durch Sie oder Ihr Unternehmen, versichert. Diese Form des Versicherungsschutzes wird auch als Vermögensschadenhaftpflichtversicherung bezeichnet.
Besonders empfehlenswert ist dieser Schutz für:
- Bestimmte Berufe und Unternehmen mit einer beratenden Funktion
- Bestimmte Berufe und Unternehmen mit einer dienstleistenden Funktion
Tarif 3: Die Absicherung aller Schäden
Dieser Tarif umfasst die Absicherung aller oben genannten Schäden. Besonders lohnenswert ist dieser Tarif, wenn Sie von einem vollumfänglichen Schutz profitieren möchten.
An wen richtet sich die Berufshaftpflichtversicherung bzw. für wen ist sie lohnenswert?
Ganz generell lässt sich sagen, dass eine Berufshaftpflicht für alle selbstständigen Unternehmer sowie Freiberufler und Gewerbetreibenden lohnenswert ist. In einer Berufsgruppe besteht für Sie keine Versicherungspflicht.
In den folgenden Berufsgruppen sind allerdings verpflichtet eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen:
- Ärzte
- Versicherungsvermittler
- Immobilienkreditvermittler
- Architekten
- Wirtschaftsprüfer
- Notare
- Rechtsanwälte
- Steuerberater
Mit welchen Kosten müssen bei Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung rechnen?
Eine konkrete Zahl lässt sich nur schwer benennen, denn die Kosten sind unter anderem von einigen Faktoren abhängig.
Übersicht der Faktoren:
- Deckungssumme (Versicherungssumme)
- Selbstbeteiligung
- Höhe der Versicherungssumme
- Risiken in Bezug auf einen Schadensfall
- Art sowie Umfang der betrieblichen Tätigkeit
- Möglichkeiten eines Rabattes
Um Ihnen dennoch einen Wert mitzuteilen, können wir Ihnen sagen, dass es bereits günstige Berufshaftpflichtversicherungen ab 5,49€ im Monat gibt.
Wir hoffen, dass wir Ihnen einen kurzen aber informativen Überblick verschaffen konnten. Für mehr Details über die Berufshaftpflichtversicherung schauen Sie doch einfach hier vorbei.
Kommentar hinterlassen zu "Berufshaftpflichtversicherung: Wer sollte eine Berufshaftpflicht abschließen?"